Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste und Freunde aus nah und fern,
sehr herzlich und sehr gerne lade ich Sie ein, unsere Kerzenheimer Kerwe vom 23. August bis 27. August 2024 zu besuchen.
Wie schnell ist wieder ein Jahr vergangen und schon steht sie wieder vor uns, die Kerzrumer Kerb oder Kerwe oder für Auswärtige Kirchweih, das höchste Ortsfest. Schon unsere Väter, Mütter, Großväter und Großmütter pflegten die Tradition und das Brauchtum der Kerwe. Bei ihnen war das Hauptaugenmerk den tristen Alltag etwas „aufzupolieren“. Hier konnten sie ihre Sorgen einmal hinten anstellen und einen humorvollen Blick auf die großen und kleinen Geschehnisse im Dorf werfen, was auch heute noch mit das Wichtigste an der Kerwe ist.
Diese Brauchtumspflege gehört auch heute noch zum Leben in einer modernen Gemeinde. Dieses Fest schafft eine Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger untereinander und zu ihrem Ort. Es führt alteingesessene Bürger und neue Bürger auf fröhlich lockere Art zusammen.
Traditionell beginnt die Kerwe am Freitagabend mit der Kerweeröffnung beim Männergesangverein und der Ausgrabung der Kerwe durch die Kerweleit. Am Samstag wird bei der TSG die Kerwe gerockt. Am Sonntag laden die Kleingärtner zur Kerwe und bei der Prot. Kirchengemeinde kann man ebenfalls am Sonntag leckeren Kuchen genießen. Am Montag bietet die TSG leckere Schnitzel zum Mittagessen an und abends gibt es erneut Live Musik im Kerwegarten. Die Gaststätten im Ort haben an allen Kerwetagen geöffnet und bieten besondere Angebote an. Am Dienstag wird die Kerwe dann leider wieder zu Grabe getragen.
Neben diesen kulinarischen und musikalischen Angeboten erwarten sie die Schausteller auf dem Kerweplatz wieder mit attraktiven Fahrgeschäften, Wurfbuden etc.
Die Kerweleit haben sich wieder ins Zeug gelegt und einen attraktiven Umzug organisiert, der am Sonntag um 14 Uhr startet. Bei der Kerweredd werden sie wieder die eine oder andere Begebenheit aus dem Ortsgeschehen zum Besten geben.
Die Kerzenheimer Kerwe verbindet die Menschen, sie stiftet Frohsinn und Heiterkeit. Deshalb ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die auch in diesem Jahr die Mühe auf sich genommen haben, die Kerwe zu planen und zu organisieren, insbesondere den Vereinen und den „Kerweleit“. Sie sind der Garant, dass die Kerzenheimer Kerwe wieder zu einem unvergesslichen Fest wird.
Im Namen der Gemeinde und der Vereine lade ich Sie zum Besuch unserer Kerwe ein und wünsche uns allen eine harmonische und fröhliche Kerwe.